Rettungsschwimmerausbildung
Unsere Rettungsschwimmausbildung für Helfer und Retter findet in 20-stündigen Kursen mehrmals im Jahr, üblicherweise im Sommer statt.
Die aktuellen Termine sind in der Spalte rechts ersichtlich.
Ausbildungs- und Prüfungsinhalte
Juniorretter

ab dem vollendeten 11. Lebensjahr
- 100 m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon:
- 25 m Brustschwimmen
- 25 m Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit (mit Schwunggrätsche)
- 25 m Retten eines Partners mit Achsel- oder Kopfgriff
- Selbstrettungsübung: kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:
- Fußwärts in Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen
- 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit leichten Paddelbewegungen
- 6 Minuten schwimmen, dabei mindestens viermal dieSchwimmlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage)
- Danach die Kleidungsstücke (T-Shirt, Hemd, lange Hose) im tiefen Wasser ausziehen
- Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:
- 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen; diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
- Rückweg: 15 m Retten des Partners mit Achsel- oder Kopfgriff
- Fremdrettungsübung mit einem planmäßigen Rettungsgerät: Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:
- Rettungssprung ins Wasser mit einem Rettungsgerät
- 15 m zu einem Partner anschwimmen
- Dem Partner das Rettungsgerät hinreichen
- Rückweg: Durch Zug am Rettungsgerät den Partner zum Ufer zurückziehen
- Theoretische Prüfung:
- Maßnahmen der Selbstrettung
- Grundverhalten für die Fremdrettung
- Elementare Erste Hilfe
Helferschein

ab dem vollendeten 13. Lebensjahr
- 15 min Dauerschwimmen, davon 5 min in Rückenlage ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Überkleidern
- 15 m Streckentauchen
- Zweimaliges Tieftauchen (ca. 2-3m) jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes innerhalb von 5 Minuten
- Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m2, bei einer Wassertiefe von ca. 2 bis 3 m)
- Paketsprung aus 2-3 m Höhe
- je 25 m Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
- 50m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
- praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser
- praktische Ausübung der Bergegriffe: Bergen über den Beckenrand und Rautekgriff
- Kenntnis der Rettungsgeräte
- Kenntnis der Selbstrettung
- Kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
- Kenntnis über Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesen
Retterschein

ab dem vollendeten 16. Lebensjahr und Besitz des Helferscheins
- 30 min Dauerschwimmen, davon 10 min in Rückenlage ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Überkleidern
- 25 m Streckentauchen
- Dreimaliges Tieftauchen (ca. 3 bis 4m) jeweils mit Heraufholen eines ca. 5kg schweren Gegenstandes innerhalb von 6 Minuten
- Heraufholen von 6 Tellern oder Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 20m2 bei einer Wassertiefe von ca. 2m)
- Paket- und Kopfsprung aus 3 m Höhe
- je 50 m Retten einer etwa gleich schweren Person, beide bekleidet, mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff
- 50m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
- praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, Brustumklammerung von hinten ohne Einschluss der Arme jeweils an Land und im Wasser
- praktische Anwendung von mindestens 3 Bergegriffen (z.b.Bergen über die Leiter, Rautekgriff, Bergen über den Beckenrand, Schultertragegriff, Bergen in ein Boot)
- kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
- Kenntnis der Selbstrettung
- Besondere Rettungshilfen bei Bade-, Boots-, Auto- und Eisunfällen
- Anwendung von mindestens zwei Rettungsgeräten
- Kombinierte Rettungsübung
Schwimmlehrer
Die Schwimmlehrerausbildung und Prüfung findet auf Landesebene statt. Details
Rettungsschwimmlehrer
Die Rettungsschwimmlehrerausbildung und Prüfung findet auf Bundesebene statt. Details